Robi Voigt

Video Art | Installations | Stage & Lighting Design | Film

CV

The central interest of Robi Voigts immersive media installations is to create poetic images that have a meditative effect and invite the viewer to collaborate in the authorship. He creates more atmospheres and visual landscapes than concrete story lines. The visitors of these worlds connect their very own emotional experiences and rhythms with this atmosphere. It is a search for the picture beyond the picture. Digitality and technology play an important role in his work, but must never come to the fore.

Robi Voigt studied audiovisual media in Hamburg and stage design in Zurich and experimented with video and interactivity at an early age. His interactive diploma film was awarded the European Top Talent Award. He started working as a lighting designer and continued to make short films that were shown at international festivals.

Since 2006 he lives in Zurich and started working on multimedia installations. Also he works with directors and choreographers like Kay Voges, Karin Henkel, Pierre Audi, Rafaële Giovanola and Volker Lösch in numerous theater, dance and opera projects as a video artist, lighting designer, stage designer, filmmaker or a mixture of everything, maybe »media scenography« would be the correct expression.


Works:

2022Set- und Lichtdesign für Herbert Grönemeyer, „Deine Hand“ bei Wetten, dass…? am 19.11.22
Video: Antonin B. Pevny, Maske: Ilka Jänicke, Universal Music Vertigo, ZDF
Videokunst und -design für „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Kurt Weill, Libretto: Berthold Brecht, Musikalische Leitung: Dirk Kaftan, Inszenierung: Volker Lösch, Bühne: Carola Reuther, Kostüme: Carola Reuther und Miriam Schubach, Zusammenarbeit mit Ruth Stofer, Oper Bonn
Bühne für „Macbeth“ von William Shakespeare, Inszenierung: Marcus Lobbes, Kostüme: Pia Maria Mackert, Dramaturgie: Barbara Noth, Schauspiel Wuppertal
Licht & Raum für „RUNthrough“ von Cocoon Dance Company, Choreographie: Rafaële Giovanola, Komposition: Franco Mento, Kostüme: Veronika Kaleja, Mathilde Grebot, Steps Festival
2021Videokunst für „Anna Bolena“, Oper von Gaetano Donizetti, Musikalische Leitung: Enrique Mazzola, Inszenierung: David Alden, Ausstattung Gideon Davey, Lichtgestaltung Elfried Roller, Choreografische Mitarbeit Arturo Gama, Choreinstudierung Ernst Raffelsberger, Dramaturgie Michael Küster, Opernhaus Zürich
Videoinstallation für „Was Bleibt“, Regie: Sophie Stierle, Text: Maria Ursprung, Bühne & Kostüm: Saskya Germann, Licht: Markus Güdel, Musik: Samuel Savenberg, Produktion: Zell:stoff, Luzern
Videodesign & Effects für „Inferno – Opernfilm“, Regie: Kay Voges, Komposition: Lucia Ronchetti, Musikalische Leitung: Tito Ceccherini, Konzeption/Sprachregie: Marcus Lobbes, Szenenbild: Pia Maria Mackert, Kostüme: Mona Ulrich, Montage: Andrea Schumacher, Light Design/Director of Photography: Voxi Baerenklau, Kamera: Jan Isaak Voges, Dramaturgie: Konrad Kuhn / Ursula Thinnes, Oper und Schauspiel Frankfurt
2020Konzept, Installation, Regie, Video „state:lucid“, Immersive Installation/Performance, Digital Days Switzerland, Immersive Arts Space Zürich, Tanz/Choreographie: Mira Studer, Interaction Design: Stella Speziali, Kostüme / Licht: Friederike Helmes, Komposition / Sound: David Eliah Bangerter, Dramaturgie: Line Eberhard
Videokunst und -design für „Inferno“, Oper von Lucia Ronchetti, Regie: Marcus Lobbes und Kay Voges, Bühne: Pia Maria Mackert, Kostüme: Mona Ulrich, Director of Photography: Voxi Bärenklau, Dramaturgie: Konrad Kuhn und Ursula Thinnes, Oper und Schauspiel Frankfurt
Videokunst und -design für „Volksfeind For Future“, Autor: Lothar Kittstein, Regie: Volker Lösch, Bühne und Kostüm: Carola Reuther, Chorleitung: Sandra Bezler, Dramaturgie: Janine Ortiz, Schauspiel Düsseldorf
2019Videokunst und -design für „Dies Irae – Tag des Zorns“, Regie: Kay Voges, Komposition Paul Wallfish, Bühne: Daniel Roskamp, Kostüme: Mona Ulrich, Director of Photography: Voxi Bärenklau, Dramaturgie: Alexander Kerlin, Burgtheater Wien
Videokunst und -design für „Aus Licht“ von Karlheinz Stockhausen, Musikalische Leitung: Kathinka Pasveer, Regie: Pierre Audi, Bühne und Licht: Urs Schönebaum, Kostüme: Wojciech Dziedzic, Zusammenarbeit mit Chris Kondek, Dutch National Opera & Ballet Amsterdam
Bühne „Medea“, Regie: Charlotte Sophia Garraway, Kostüm: Julie Steen Nielsen, Musik: Marie Feiler, Dramaturgie: Melanie Oșan, Mitarbeit Bühne: Silja Senn, Theater der Künste Zürich
Videokunst- und Design „Don’t Be Evil“ von Kay Voges & Ensemble, Regie: Kay Voges, Komposition Paul Wallfish, Bühne: Michael Sieberock-Serafimowitsch, Kostüme: Mona Ulrich, Director of Photography: Voxi Bärenklau, Filmmontage: Andrea Schumacher, Dramaturgie: Ulf Frötschner, Matthias Seier, Volksbühne Berlin
Mediale Installation „Writing On Ice“, Liveperformance mit Yannik Böhmer und Silja Senn, Theater der Künste Zürich
Videokunst und -design für „Die Stadt der Blinden“, Regie: Kay Voges, Bühne: Pia Maria Mackert, Kostüme: Mona Ulrich, Director of Photography: Voxi Bärenklau, Komposition: Paul Wallfish, Schauspielhaus Hamburg
2018Videokunst und -design für „Die Parallelwelt“ von Alexander Kerlin, Eva Verena Müller und Kay Voges, Regie: Kay Voges, Bühne: Daniel Roskamp, Kostüme: Mona Ulrich, Bildregie & Lichtdesign: Voxi Bärenklau, in Zusammenarbeit mit Mario Simon, Musik: T.D. Finck von Finckenstein, Berliner Ensemble / Schauspiel Dortmund
Mediale Installation „Dantons Tod“, Installation aus Metall, Licht, Schatten, Nebel, Spiegelungen und Puppen auf dem Dach des Museums für Gestaltung Zürich
Videokunst und -design für „Kleiner Mann, was nun?“ von Hans Fallada, Regie: Volker Lösch, Bühne und Kostüme: Carola Reuther, Dramaturgie: Christoph Lepschy, Licht: Damian Chmielarz, Nationaltheater Mannheim
Videokunst und -design für „Das 1. Evangelium“ frei nach Matthäus, Regie: Kay Voges, Director of Photography: Voxi Bärenklau, Bühne: Michael Sieberock-Serafimowitsch, Kostüme: Mona Ulrich, Musik: Paul Wallfish, Live-Ton-Sampling: Philipp Roscher, Dramaturgie: Anna Haas / Jan Hein, Schauspiel Stuttgart / Volksbühne Berlin
2017Videokunst und -design für „Onkel Wanja“ von Anton Tschechow, Regie: Karin Henkel, Bühne: Stéphane Laimé, Kostüme: Aino Laberenz, Musik: Alain Croubalian, Schauspielhaus Zürich
Video- und Lichtdesign „Göschenen am Meer“ von Paul Steinmann, Regie: Stefan Camenzind, Bühne: Angelica Paz Soldan, Kostüme: Mitra Romina Karimi und Joerg Loacker, Musik: Rafael Beyer, Kulturforum Andermatt
Videokunst und -design für „Zeitstillstand“ von Donald Margulies, Regie: Pablo Busztyn, Kostüme und Bühne: Joachim Steiner, Bühne: Joe Sebastian Fenner, Licht: Marco Oliani, Kodachrome Theater Zürich/Frauenfeld
2016Videokunst und -design für „Königin Lear“ von Tom Lanoye, Regie: Kay Voges, Bühne: Daniel Roskamp, Kostüme: Mona Ulrich, Musik: Paul Wallfish, Dramaturgie: Michael Billenkamp, Schauspiel Frankfurt
2015Video- und Lichtdesign „Mein lieber Schwan!“, Theater von und mit Stefan Camenzind, Regie: Line Eberhard, Bühne: Angelica Paz Soldan, Luzern
Videoprogrammierung und Mitarbeit „Der Freischütz“, Oper von Carl Maria von Weber, Musikalische Leitung: Benjamin Reiners, Inszenierung: Kay Voges, Bühne: Daniel Roskamp, Video: Voxi Bärenklau, Livebildschnitt:Lennart Laberenz, Kamera: Vlad Margulis / Jan Voges, Staatsoper Hannover
Videokunst und -design für „Wings in my Heart“, Circus von Mädir Rigolo, Edinburgh „The Fringe“, Winterthur
2014Video- und Lichtdesign „Guete Bonjour“, Freilichttheater von Paul Steinmann, Inszenierung: Stefan Camenzind, Bühne: Peter Affentranger, Winterthur
Filmregie und Konzept, Video- und Lichtdesign „Föhnsturm“, Filmtheater von FX Nager, Inszenierung: Stefan Camenzind, Bühne66 Schwyz
Video- und Lichtdesign „Schiffbruch“, Theaterstück von Rebecca C. Schnyder, Inszenierung: Stefan Camenzind, Verein Freirampe, Herisau
Videoanimation 360°-Projektion Eröffnungsfilm „150 Jahre BLKB“, Basel
2013Lichtdesign und Videoplanung „Müller 13“, Theaterstück von FX Nager, Inszenierung: Stefan Camenzind
VJ und Live-Animation „Unashamed Luxury“, Party, Kaufleuten Zürich
2009-2014Videodesign für für Stars for Free, Radio NRJ Zürich
2010-2013Videodesign für für „NRJ Fashion Night“, Modenschau, Zürich
2011-2013Szenographie, Video- und Lichtdesign für die Swiss Music Awards, Schiffbau Zürich
2010-2012Licht, Video- und Bühnenkonzeption für „Bligg“
2012Videodesign für & Szenographie für Pegasus | Tour
Videodesign für für Gölä | Ängu & Dämone Live
Szenographie, Videokunst und -design für und Lichtdesign für I Quattro | Movie Tour, Universal Music
Video- und Lichtdesign „Captain’s Speech“, GVB Mitarbeiteranlass, Bernexpo
2011Lichtdesign für „Der Besenbinder von Rychiswyl“, Freilichttheater von Paul Steinmann, Inszenierung: Stefan Camenzind, Landschaftstheater Ballenberg
Lichtdesign für „Kleider machen Leute“, Freilichttheater von Paul Steinmann nach Gottfried Keller, Inszenierung: Stefan Camenzind, Verein Freilichtspiel Illnau
Szenographie, Video, Licht „Mobiliar Fest 2011“, Mitarbeiteranlass, Bernexpo
2010Licht- und Videodesign für für „Classic Night Winterthur“, Opern-Event
Drehbuch „Juvonne“, in Entwicklung, Kinospielfilm
Videodesign für für „SAP Abendveranstaltung: Sapphire“, Frankfurt
2009-2010Drehbuch „Verrückt“, in Entwicklung, Kinospielfilm, C-Films AG
2009Szenographisches Gesamtkonzept für einen Club „Tron“, Dortmund
Lichtdesign für „Das dritte Gleis“, Freilichttheater von Peter Bachmann und Jörg Thalmann, Inszenierung: Stefan Camenzind, Verein für Freilichtspiel Winterthur
Drehbuch, Regie, Schnitt „A Marginal Note“, Kurzspielfilm, 10:00min, Strasbourg International Film Fest, ECU, Paris European Film Festival
2008Entwurf und Planung einer szenographischen Installation für das Oberseecenter in Lachen, Kunst am Bau, Umsetzung: Habegger AG, MB Architekten
Lichtdesign und –planung für den Messestand von Infiniti am Autosalon Genf für GP Johnson
2007Lichtdesign für „Les Misérables“, Musical von Claude-Michel Schönberg (Musik) und Alain Boublil (Libretto), Inszenierung: Urs Häberli, Thuner Seespiele
Lichtdesign für “Ewigi Liebi”, Musical von Roman Riklin, Inszenierung: Dominik Flaschka, Maag Music Hall Zürich
2006Videodramaturgie zur Show „Art on Ice“, Zürich
Mitarbeit Szenografie und Lichtkonzept zum „SAP Sapphire 2006“, Paris
Bühnen und Lichtkonzept zur Show „Art on Ice Sheffield“
Buch, Regie, Schnitt, Kamera, Programmierung „Liebe mich oder stirb“, interaktiver Kurzspielfilm, 6:42min, ausgezeichnet vom Europrix Top Talent Award
2005-2006Diplomarbeit „Interaktiver Film: Dramaturgie, Design, Produktion“
2004Buch, Regie, Co-Schnitt, Co-Produktion „Stay Smart“, Kurzspielfilm, 8:46min
2003Lichtdesign und -technik für das Theaterstück „Fallwind“, nach Gustav Strindberg, Inszenierung: Regina Gyr, Schauspielhaus Hamburg
2002Lichtdesign und -technik für das Theaterstück „Du musst dein Leben lassen“, nach William Shakespeares „MacBeth“, Inszenierung: Torsten Diehl, Theater Altona, Hamburg
%d Bloggern gefällt das: